- Denken in Szenarien - Zukunftswissen zusammenführen - Health Data Scenario Initiative – Ausgangslage, Zweck und Ziele - Entwicklung der Health Data Scenarios - Acht Szenarien in der Landkarte der Zukunft - Szenario-Bewertung als Basis für Frühwarn- und Monitoring-Prozesse - Mit Szenarien zu konkreten Konsequenzen - Wie es weiterging - Ausblick: Anwendung von Szenarien in Unternehmen und Organisationen
MI/CI: "Tue Gutes und rede darüber. Aber wie?" Dieses Statement mag banal erscheinen, ist es aber nicht. "Das 'Wie verkaufe ich' meine Ergebnisse resp. Erkenntnisse überzeugend?" ist mindestens so wichtig, wie die Information selbst. Ganz besonders bei komplexen und unbequemen Inhalten aufgrund von Marktveränderungen oder Wettbewerberaktivitäten. Das dcif lädt sie herzlich zu einem Erfahrungsaustausch zu diesem spannenden Thema ein. Moderiert wird das Webinar von Dr. Joachim Buck - Vorstand des dcif e.V. - der Impulse aus seiner langjährigen Erfahrung als MI/CI-Professional in die Diskussion einstreuen wird.
Welche Methoden und Prozesse unterstützen unternehmensweit bei der Aufnahme und Analyse von MI-CI-Informationen? Wie können geschäftsbereichübergreifende Analysen von Trends oder Wettbewerbern durchgeführt werden? Wie können Erkenntnisse aus verschiedenen Geschäftsbereichen zusammengeführt und verteilt werden? Welche Tools und Plattformen können bei der unternehmensweiten Weitergabe und Verteilung von MI-CI-Informationen unterstützen?
Referent:
Alexander Keuper ist Wissenschaflticher Mitarbeiter in der Abteilung Innovationsmanagement und Gruppenleiter der Gruppe Data Intelligence Management am WZL der RWTH Aachen. Zudem ist er als Trainer bei der Complexity Management Academy tätig. Seine relevanten Projekterfahrungen sind: Konzeption und Durchführung einer Konsortial-Benchmarking-Studie zur Ermittlung von Erfolgsfaktoren von Market Intelligence; Vorbereitung und Durchführung von Industriearbeitskreisen zum Thema Market Intelligence; Durchführung diverser Industrieberatungsprojekte zur markt- und kundengerechten Baukastengestaltung in produzierenden Unternehmen
Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt 125,00 € zzgl. MwSt. (62,50 € zzgl. MwSt. für Studenten und Azubis - diese melden sich bitte ausschließlich per E-Mail an.Für dcif-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei!) Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Veranstaltung und eine eventuelle Stornierung einen nicht unerheblichen Bearbeitungsaufwand in der Geschäftsstelle verursachen. Deshalb berechnen wir für die Stornierung einer Anmeldung 40,00 EUR.
Unser Vorstandsmitglied Irene Büttner stellt ihr CI Produkt von der Entstehung über Gestaltung bis zur Umsetzung vor. Am Beispiel von alkoholfreien Getränken (FMCG Fast Mooving Consumer Goods) Welche Nutzen hat ein Pressespiegel? Nach welchen Kriterien wird er hergestellt?
Referentin:
Irene Büttner, 2. Vorsitzende im dcif e.V., Prokuristin bei Brunnenverwaltung König Otto-Bad E.Büttner GmbH & Co.KG
Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt 125,00 € zzgl. MwSt. (62,50 € zzgl. MwSt. für Studenten und Azubis - diese melden sich bitte ausschließlich per E-Mail an. Für dcif-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei!) Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Veranstaltung und eine eventuelle Stornierung einen nicht unerheblichen Bearbeitungsaufwand in der Geschäftsstelle verursachen. Deshalb berechnen wir für die Stornierung einer Anmeldung 40,00 EUR.